
SISTRIX: Das Tool zur SEO-Analyse im Detail erklärt

.webp)

Das Wichtigste in Kürze






Wenn Du online sichtbar sein willst, sei es mit einem Blog, einem Online-Shop oder einer Unternehmensseite, führt kein Weg an professionellen SEO Tools wie SISTRIX vorbei. Sie liefern Dir nicht nur nackte Zahlen, sondern zeigen Dir auch, wo genau Deine Website steht, wie sie performt, welche Keywords Potenzial haben, wo es technische Fehler gibt und wie Du im Vergleich zur Konkurrenz abschneidest. Schließlich ensteht Sichtbarkeit in den Google-Suchergebnissen nicht durch Zufall. Es ist das Resultat harter Arbeit, strategischer Entscheidungen und vor allem: datenbasierter Optimierung.
SISTRIX im Überblick: Funktionen und Module im Detail erklärt
SISTRIX ist keine SEO Software von der Stange. Es ist eine modular aufgebaute Toolbox, die exakt auf die Bedürfnisse von SEO Profis und Online Marketing Verantwortlichen abgestimmt ist. Egal, ob Du als SEO Manager in einem Unternehmen arbeitest, eine Agentur leitest oder Deinen eigenen Blog nach vorne bringen willst: Das SEO Tool bietet Dir alle relevanten Informationen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Die Kernmodule des Tools im Überblick:
- SEO Modul: Hier erhältst Du umfassende Daten zu Keyword-Rankings, Sichtbarkeit, Wettbewerbsanalysen sowie zu Snippets und SERP-Darstellungen. Ideal für eine gezielte Content-Optimierung und strategische SEO-Planung.
- Link Modul: Dieses Modul analysiert Dein Backlinkprofil im Detail. Du siehst, welche Seiten auf Deine Website verlinken, wie stark diese Links sind und ob sie neu hinzugekommen oder verloren gegangen sind. Besonders hilfreich für nachhaltiges Linkbuilding.
- Ads Modul: Im Ads Modul findest Du Einblicke in die Google Ads Aktivitäten Deiner Mitbewerber: Welche Kampagnen laufen, welche Anzeigenformate sie nutzen und wie erfolgreich diese sind – wertvoll für die Optimierung Deiner eigenen SEA-Strategie.
- Social Modul: Das Social Modul liefert Dir detaillierte Analysen zu Deiner Social-Media-Präsenz. Du erkennst, welche Inhalte gut performen, auf welchen Plattformen Du sichtbar bist und wo noch Potenzial liegt, inklusive Vergleich mit der Konkurrenz.
- Optimizer Modul: Hier bekommst Du Unterstützung bei der technischen Onpage-Analyse Deiner Website. Das Modul deckt typische SEO-Fehler wie fehlende Meta Descriptions, doppelte Titel oder nicht erreichbare Seiten auf und hilft Dir, die technische Basis Deiner Seite nachhaltig zu verbessern.
Mit dieser breiten Funktionspalette hebt sich SISTRIX klar von vielen anderen Tools ab. Vor allem die tiefe Integration von Daten, die Fokussierung auf praxisrelevante Kennzahlen und die intuitive Nutzerführung machen die Software so zu einem der Marktführer unter den SEO Tools im deutschsprachigen, aber auch internationalen Raum.
Was ist SISTRIX überhaupt?
SISTRIX wurde von Johannes Beus gegründet, einem der bekanntesten SEO Experten Deutschlands. Ursprünglich war es als internes Tool gedacht, um die Sichtbarkeiten von Websiten im Auge zu behalten. Doch schnell zeigte sich: Auch andere SEO Profis und Agenturen waren an den Daten interessiert. So entwickelte sich aus einem internen Helfer eine der bekanntesten SEO Plattformen in Europa. Heute zählt SISTRIX zu den absoluten Marktführern im Bereich SEO Analyse, und das mit gutem Grund. Nicht verwunderlich also, das SISTRIX heute nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen anderen Ländern im Einsatz ist. Die Toolbox deckt dabei bereits heute SEO-Daten aus über 30 Ländern ab, was besonders für internationale Webseiten und Unternehmen mit mehreren Zielmärkten ein riesiger Vorteil ist.
Von Beginn an lag der Fokus darauf, möglichst transparente und nachvollziehbare Daten bereitzustellen. Anders als viele andere SEO Tools, die mit teilweise schwer interpretierbaren Werten arbeiten, legt SISTRIX Wert auf einfache Visualisierungen, klare Kennzahlen und eine strukturierte Oberfläche. Das Ziel war und ist es, sowohl Einsteigern als auch Profis ein zuverlässiges Werkzeug an die Hand zu geben, mit dem SEO Entscheidungen faktenbasiert getroffen werden können.
Was SISTRIX von anderen SEO Tools unterscheidet
Die SEO Branche ist voller Tools, von Allroundern bis zu Spezialisten für einzelne Bereiche. Was macht SISTRIX also besonders? Im Fokus der Analyse stehen vor allem Sichtbarkeit, Benutzerfreundlichkeit und detaillierte Datenanalysen. Viele Tools decken verschiedene Bereiche oberflächlich ab, während SISTRIX sich gezielt auf umfassende Auswertungen konzentriert, insbesondere beim Sichtbarkeitsindex und bei der SERP-Analyse.
Ein Beispiel: Du kannst mit SISTRIX genau nachvollziehen, wie sich Deine Domain Tag für Tag über die letzten Jahre hinweg entwickelt hat. Besonders spannend wird das auch bei Google Updates. SISTRIX markiert in diesem Fall automatisch, wann wichtige Algorithmusänderungen stattgefunden haben. So erkennst Du auf einen Blick, ob ein Update positive oder negative Auswirkungen auf Deine Seite hatte und kannst entsprechende SEO Maßnahmen ableiten. So entschlüsselst Du schnell die für Deine Website relevaten Erfolgsgeheimnisse und kannst langfristigen SEO-Erfolg verbuchen..
Ein weiterer großer Vorteil ist hierbei vor allem die Datenqualität von SISTRIX. SISTRIX crawlt die SERPs mit extrem hoher Frequenz und bietet Dir aktuelle und zuverlässige Ranking Daten, und auch beim Vergleich zur Konkurrenz punktet das Tool. Du kannst jederzeit analysieren, welche Domains in Deiner Nische besser performen, welche Inhalte besonders gut ranken und wo Du noch Nachholbedarf hast.
Und zuletzt: Der Support. Bei SISTRIX bist Du nicht auf Dich allein gestellt. Es gibt regelmäßig kostenlose Webinare, Tutorials, ein umfassendes Wiki und bei Bedarf direkten Kontakt zum Support-Team. All das macht SISTRIX zu einem echten Power-Tool für alle, die SEO nicht nur betreiben, sondern wirklich verstehen wollen.
SISTRIX Sichtbarkeitsindex: Das Herzstück der Analyse?
Der SISTRIX Sichtbarkeitsindex ist vermutlich eine der bekanntesten Kennzahlen der gesamten SEO Branche, zumindest, insofern man mit dem Tool bereits Kontakt hatte. Aber was steckt eigentlich dahinter? Ganz einfach: Es handelt sich um eine rechnerische Kennzahl, die zeigt, wie sichtbar eine Domain in den Google Suchergebnissen ist. Dafür analysiert SISTRIX wöchentlich die Top-100-Rankings von über 250.000 Keywords auf Desktop und Mobile und berechnet daraus eine gewichtete Sichtbarkeitskennzahl.
Der Clou: Es geht nicht nur darum, ob Deine Seite bei Google auftaucht, sondern wie prominent sie dort platziert ist. Ein Ranking auf Platz 1 bringt logischerweise deutlich mehr Klicks als Platz 9 oder 10. Genau das wird im Sichtbarkeitsindex berücksichtigt, ebenso wie das Suchvolumen eines Keywords. Die Kennzahl ist damit ein idealer Indikator dafür, wie gut Deine SEO Maßnahmen greifen. Steigt der Index über Wochen oder Monate hinweg, hast Du alles richtig gemacht. Fällt er plötzlich, etwa nach einem Google Core Update, solltest Du dringend analysieren, was passiert ist.
Sichtbarkeitsindex: Wie man die Kennzahl sinnvoll interpretiert
Der Sichtbarkeitsindex von SISTRIX ist eine mächtige Kennzahl, aber auch nur, wenn Du sie richtig zu interpretieren weißt. Ein häufiger Fehler, den viele machen: Sie sehen den Index isoliert. Dabei ist er immer im Kontext zu betrachten, etwa im Vergleich zur Konkurrenz oder im zeitlichen Verlauf. Ein plötzlicher Rückgang muss nicht sofort Alarm auslösen. Vielleicht ist ein saisonales Keyword gerade nicht so gefragt. Vielleicht hat Google ein SERP-Layout geändert, wodurch sich Klickverteilungen verschoben haben. Oder vielleicht bist Du einfach nur durch ein Featured Snippet ersetzt worden, und dass obwohl Dein Content noch auf Platz 1 steht.
Zudem ist nicht jeder Punkt im Sichtbarkeitsindex gleich viel wert. Ein Anstieg um 0,1 Punkte bei einer etablierten Domain mit bereits hoher Sichtbarkeit ist deutlich schwieriger zu erreichen als bei einer neuen Webseite. Die Skalierung ist demnach logarithmisch. Genau deshalb solltest Du Deinen Sichtbarkeitsindex immer in Relation zu Deinen Wettbewerbern betrachten, und dazu bietet Dir SISTRIX exzellente Vergleichsmöglichkeiten. Du kannst Dir zum Beispiel historische Sichtbarkeitsverläufe für Deine eigene Domain sowie auch für beliebige andere Webseiten anzeigen lassen. Damit erkennst Du sofort, wo es zu Ranking-Veränderungen kam und wer bei Google gerade an Sichtbarkeit gewinnt und warum. Wer hier regelmäßig analysiert, versteht also nicht nur die eigene Performance besser, sondern bekommt auch wertvolle Insights über den Markt und seine Dynamiken.
Was ist ein „guter“ Sichtbarkeitsindex?
Ein guter Sichtbarkeitsindex hängt stark von der Branche, dem Markt und der Größe Deiner Webseite ab. Eine lokale Dienstleisterseite in einer Nische wird sehr wahrscheinlich nie einen Sichtbarkeitsindex von 20 oder mehr erreichen, das ist eher etwas für große Publisher, Portale oder E-Commerce-Giganten. Doch gerade kleinere Webseiten können mit einem Index von z. B. 0,2 bis 1,0 schon enorme Besucherströme generieren, wenn sie für relevante Suchbegriffe gut positioniert sind.
Entscheidend ist hier, wie bereits erwähnt, der individuelle Kontext:
- Wie hat sich Deine Sichtbarkeit in den letzten sechs Monaten entwickelt?
- Welche SEO Maßnahmen hast Du umgesetzt, und wie schlagen sie sich im Index nieder?
- Wie schneidest Du im Vergleich zur Konkurrenz ab?
Genau diese Fragen beantwortet Dir die SISTRIX Toolbox mit glasklaren Daten, verständlichen Graphen und praxisnaher Aufbereitung. Deshalb auch unser Tipp aus der täglichen SEO-Arbeit an dieser Stelle: Nutze den Sichtbarkeitsindex nicht als KPI für kurzfristige Erfolgsmessung. Er ist ein strategischer Wert, um langfristige Entwicklungen sichtbar zu machen. Für kurzfristige Performance-Checks solltest Du zusätzlich besser auf Einzel-Keywords, Klickzahlen aus der Google Search Console oder Conversion-Daten aus Deinem Analytics-Tool schauen.
SISTRIX SEO Modul im Detail: Keyword Rankings, Sichtbarkeit & Onpage-Analyse
Keyword Rankings & Keyword-Gap-Analyse
Das SEO-Modul liefert detaillierte Einblicke in deine aktuellen Keyword-Rankings, den Sichtbarkeitsverlauf und die Entwicklung deiner Domain. Du kannst analysieren, für welche Keywords deine Website rankt, und Potenziale identifizieren, die bisher ungenutzt bleiben.
Dank integrierter Keyword-Recherche findest du zudem neue relevante Suchbegriffe – inklusive Suchvolumen, Wettbewerb und potenzieller SERP-Features wie Featured Snippets oder Sitelinks.
Ein besonderes Highlight ist die Keyword-Gap-Analyse: SISTRIX zeigt dir, für welche Keywords deine Wettbewerber bereits ranken, du jedoch noch nicht. Das ist ein wertvolles Instrument, um gezielt Content-Lücken zu schließen.
Technische SEO-Analyse & Onpage-Optimierung
Das Modul prüft auch die technische Qualität deiner Inhalte. Du erkennst auf einen Blick, ob Meta Descriptions fehlen, Title Tags doppelt vergeben wurden, Seiten nicht erreichbar sind oder Snippets ungenutzt bleiben.
Die Auswertung erfolgt sowohl für Desktop- als auch für mobile Sichtbarkeit. So kannst du gezielt Optimierungen für unterschiedliche Gerätetypen vornehmen – ein entscheidender Vorteil in einer Zeit, in der der Großteil des Traffics über mobile Endgeräte kommt.
Snippet-Analyse & CTR-Optimierung
Ein weiteres starkes Feature ist die Snippet-Analyse. Mit nur einem Klick siehst du, wie dein Meta-Title und deine Meta-Description in den Suchergebnissen dargestellt werden.
Du kannst prüfen, ob Texte gekürzt werden oder wie hoch die Click-through-Rate (CTR) ist. Diese Erkenntnisse helfen dir, Snippets gezielt zu optimieren und mehr Klicks zu generieren – ganz ohne dein Ranking verändern zu müssen.
Auch hier trennt SISTRIX die Daten für mobile Geräte und Desktop, sodass du Unterschiede in der Performance sofort erkennst und gezielt nachjustieren kannst.
Link Modul: Backlinkanalyse und Bewertung
Backlinks sind nach wie vor ein wichtiger Rankingfaktor bei Google, auch wenn ihr Einfluss mit den Jahren differenzierter betrachtet werden muss. Das Link Modul von SISTRIX bietet Dir jedoch in jedem Fall dabei, ein fundiertes Bild Deines Backlinkprofils zu bekommen:
- Woher kommen Deine Links?
- Wie stark sind die verlinkenden Domains?
- Welche Inhalte werden besonders häufig verlinkt?
Besonders spannend: Du kannst auch die Linkprofile Deiner Wettbewerber analysieren. Damit erkennst Du, welche Strategien andere Seiten fahren, welche Inhalte dort erfolgreich sind und wie Du selbst davon lernen kannst. Vor allem für den gezielten Linkaufbau ist das ein riesiger Vorteil, weil Du weißt, welche Seiten tatsächlich gute Verlinkungen liefern und welche eher toxisch sind. Ein weiterer Pluspunkt: SISTRIX erkennt, ob ein Link neu, verloren oder unverändert ist. So kannst Du laufend tracken, ob Deine SEO Maßnahmen im Bereich Linkbuilding greifen oder ob Handlungsbedarf besteht. Gerade nach Google Updates, die gezielt gegen Linkspam vorgehen, ist das Modul somit Gold wert.
Ads Modul: SEA-Daten und Anzeigenstrategien der Konkurrenz
Vielleicht weißt du es bereits: Suchmaschinenoptimierung endet nicht bei der organischen Suche. Wer SEO ernst nimmt, muss auch SEA verstehen und das macht das Ads Modul von SISTRIX so spannend, auch für Einsteiger. Es zeigt Dir genau, welche Anzeigen Deine Wettbewerber bei Google schalten, mit welchen Texten sie arbeiten, welche Keywords sie buchen und wie sich die Kostenstruktur darstellt.
Du kannst also gezielt analysieren:
- Welche SEA Keywords besonders häufig geschaltet werden
- Wie die Anzeigen-Snippets Deiner Konkurrenz aussehen
- Welche Landingpages verwendet werden
- Wie lange Kampagnen bereits laufen
Mit diesen Daten kannst Du Deine eigene SEA-Strategie nicht nur verbessern, sondern auch Deine organische Sichtbarkeit mit gezielten Paid-Kampagnen flankieren. Du erkennst viel einfacher, bei welchen Keywords Du zwar organisch gut rankst, aber dennoch Konkurrenz durch Anzeigen bekommst. So lassen sich gezielte Budgeteinsätze planen und gleichzeitig neue Content-Ideen generieren.
Social Modul: Social-Media-Performance messbar machen

Im Social Modul erhältst Du detaillierte Einblicke in die Social-Media-Aktivitäten Deiner Marke, und auch hier dank SISTRIX wieder die Deiner Mitbewerber. Das Tool analysiert dafür, welche Inhalte auf Plattformen wie Instagram, Facebook, TikTok oder YouTube besonders gut performen, wie oft sie geteilt oder geliked werden und wo Deine Sichtbarkeit noch ausbaufähig ist. Zudem zeigt Dir das Modul auf, welche Kanäle für Deine Branche relevant sind und wie aktiv Du dort im Vergleich bist. So erhältst Du wertvolle Hinweise darauf, wo sich Dein Engagement wirklich lohnt. Besonders hilfreich ist auch die historische Datenansicht: Du kannst die Entwicklung einzelner Kanäle oder Kampagnen über Wochen und Monate hinweg analysieren, um den langfristigen Erfolg Deiner Social-Strategie zu bewerten. Damit wird Social Media nicht nur kreativ, sondern auch strategisch fundiert und planbar.
Optimizer Modul: Technisches SEO leicht gemacht
Das Optimizer Modul unterstützt Dich dabei, die technischen Schwachstellen Deiner Website aufzudecken, ganz ohne Programmierkenntnisse. Es analysiert Deine Seiten regelmäßig auf typische SEO-Probleme wie fehlende Meta Descriptions, doppelte Title-Tags, fehlerhafte Canonicals oder nicht erreichbare Seiten (z. B. 404-Fehler). Zusätzlich werden Seitenladezeiten, interne Verlinkungen, die mobile Nutzbarkeit und weitere relevante SEO-Kriterien überprüft. Die übersichtliche Darstellung macht es besonders einfach, die gefundenen Fehler zu priorisieren und gezielt zu beheben.
Auch kannst Du individuelle Projekte anlegen und ebenso kleinere Domains oder Landingpages unabhängig vom regulären SISTRIX-Index überwachen. Damit eignet sich das Modul ebenso hervorragend für Website-Relaunches, A/B-Tests oder neue Content-Projekte, nicht nur für große Player und Projekte.
SISTRIX: Preise, Pakete & der passende Einstieg für Dein SEO-Ziel
Die SISTRIX Toolbox ist modular aufgebaut und genau das spiegelt sich auch im Preismodell wider. Statt eines starren Systems wählst Du genau das Paket, das zu Deinem Bedarf passt, vom günstigen Einstieg für Freelancer und SEO-Einsteiger bis hin zur umfassenden Profi-Lösung für große Unternehmen und Agenturen. Aktuell stehen Dir vier Pakete zur Verfügung (Stand 07/2025):
- Start (119 €/Monat zzgl. MwSt.): Ideal für Freelancer, Startups und SEO-Neulinge. Enthält alles Wichtige für den Einstieg, inklusive Sichtbarkeitsindex, Wettbewerbsanalyse und technischer Onpage-Prüfung.
- Plus (239 €/Monat zzgl. MwSt.): Perfekt für kleine Unternehmen mit Wachstumspotenzial. Zusätzlich zu den Start-Funktionen bekommst Du drei Nutzerzugänge, Content-Optimierungs-Tools und Zugang zu Weiterbildungsseminaren.
- Professional (419 €/Monat zzgl. MwSt.): Die optimale Lösung für Agenturen und mittelständische Unternehmen. Hier erhältst Du vollen Zugriff auf die Datenhistorie der letzten 13+ Jahre, eine API-Anbindung und Premium-Support.
- Premium (799 €/Monat zzgl. MwSt.): Für Power-User, große Inhouse-Teams oder Enterprise-Level-Unternehmen. Inklusive erweiterten Export-Möglichkeiten, Rechtemanagement, Audit-Log und VIP-Support.
Die aktuellen Preise findest Du auf der Preise-Seite von SISTRIX.
Als SEO Agentur beraten wir Dich gerne, welches Setup für Deine Bedürfnisse ideal ist. Ob Du gerade erst ins Content Marketing einsteigst, eine umfassende Wettbewerbsanalyse planst oder eine datengetriebene SEO Strategie für mehrere Projekte aufbauen willst, wir helfen Dir, das Beste aus SISTRIX herauszuholen.
.webp)

Dann ist jetzt der richtige Moment! Gemeinsam machen wir Deine Website zum stärksten Vertriebskanal – mit klarer Strategie und messbarem Wachstum.
Jetzt Kontaktieren >Bist du bereit für raketen-wachstum?
Vereinbare jetzt Deinen persönlichen Beratungstermin und erfahre, wie wir Dich im Suchmaschinenmarketing nach vorne bringen können. Egal, ob Du ein kleines Unternehmen führst oder für einen großen Konzern verantwortlich bist – wir finden die passende Lösung für Dich.