ClickCease
Bist Du bereit Deinen Online-Erfolg zu steigern?
Unsere Tipps im Blog sind nur der Anfang. Wenn du echtes Wachstum willst, buche dein kostenfreies Erstgespräch mit unseren SEO- und SEA-Experten – individuell, ehrlich und auf dein Business abgestimmt.
Kontakt aufnehmen
Lexikon

Call-to-Action (CTA)

David Hahn
Geschäftsführer SEO Galaxy
calendar icon
Zul. aktualisiert:
13.08.2025
clock icon
Lesezeit:
2 Minuten

Das Wichtigste in Kürze

check mark icon
CTA = Handlungsaufforderung (z. B. Button, Link), die zu einer gewünschten Aktion führt.
check mark icon
Ziele: Produktkauf, Download, Registrierung, Kontaktaufnahme u. v. m.
check mark icon
Kurz, klar und auffällig formuliert – maximal 2–3 Wörter, klare Botschaft.
check mark icon
Prominente Platzierung: Gut sichtbar, oft wiederholt und am Seitenende.
check mark icon
Prominente Platzierung: Gut sichtbar, oft wiederholt und am Seitenende.
check mark icon
Prominente Platzierung: Gut sichtbar, oft wiederholt und am Seitenende.

Jeder Website-Betreiber kennt den Begriff „Call-to-Action“ (CTA), dieser kennzeichnet eine Handlungsaufforderung für den Nutzer, welcher dann eine bestimmte Reaktion beim Nutzer hervorruft. Was das genau ist und welcher Zweck damit erfüllt wird, zeigt dieser Lexikoneintrag.

Was ist ein CTA?

Der CTA stellt eine Handlungsaufforderung dar, damit der Nutzer beispielsweise auf die Produktseite weitergeleitet wird. Ein Call-to-Action kann ein Text-Link sein oder aber auch ein Button oder Bild. Insgesamt sorgt ein CTA für eine weitaus bessere Conversion Rate.

Neben „jetzt kaufen“ gibt es noch „jetzt downloaden“, „mehr erfahren“ und „Weiterlesen“ als typische Beschriftungen. Eine wirkungsvolle CTA liefert dem User hiermit einen überzeugenden Grund, auf den Button zu klicken.

Welche Ziele verfolgt ein Call-to-Action?

Ein Call-to-Action kann unterschiedliche Ziele verfolgen, hierunter zählen unter anderem:

  • Aufruf einer weiteren Webseite
  • Produktkauf / Produkt anfragen
  • Ablegen des Produktes in den Warenkorb
  • Aufforderung zu einem Anruf
  • Anforderung für Info-Material
  • Start eines Downloads
  • Registrierung (für einen Newsletter)
  • Empfehlung von Artikeln, Seiten und Produkten

Der Anwendungsbereich umfasst aber nicht nur Landingpages, sondern auch Webseiten, Display-Anzeigen, TV-Spots, Print-Anzeigen oder Newsletter.

Gestaltung und Platzierung

Der Button für eine Handlungsaufforderung sollte immer so formuliert sein, dass sich der Nutzer nicht überfordert oder gar genötigt fühlt. Ein CTA sollte auch immer nur eine maximale Länge von etwa zwei Sätzen haben, im Idealfall sind es aber eher nur zwei oder drei Wörter. Die Klarheit durch eine kurze Formulierung ist wichtig, um die Aufforderung an sich sichtbar zu machen.

Somit ergeben sich speziell im Internet diverse Punkte, die erfüllt werden sollten:

  • Einfachheit: CTA hat ein schlichtes Design und zeigt eine klare Formulierung auf.
  • Spezifisch: Die auszuführende Handlung ist klar und deutlich.
  • Klar: Der Zweck des Buttons muss aus der Formulierung herausgehen.

Die Platzierung sollte prominent erfolgen, möglicherweise auch in gewissen Abständen. Es spricht nichts dagegen, den Button nach jedem zweiten oder dritten Absatz noch mal darzustellen. Allerdings sollte sich der Button erneut am Seitenende befinden.

Klickrate optimieren mit Einfachheit

Insgesamt ist ein CTA-Button eine unkomplizierte Methode, um die Klickrate zu steigern. Der User entscheidet innerhalb von Millisekunden darüber, ob er auf den Button klickt oder nicht. Es kann je nach Zielgruppe auch getestet werden, welche Ausgestaltung für eine höhere Klickrate sorgt.

Jeder Website-Betreiber kennt den Begriff „Call-to-Action“ (CTA), dieser kennzeichnet eine Handlungsaufforderung für den Nutzer, welcher dann eine bestimmte Reaktion beim Nutzer hervorruft. Was das genau ist und welcher Zweck damit erfüllt wird, zeigt dieser Lexikoneintrag.

Was ist ein CTA?

Der CTA stellt eine Handlungsaufforderung dar, damit der Nutzer beispielsweise auf die Produktseite weitergeleitet wird. Ein Call-to-Action kann ein Text-Link sein oder aber auch ein Button oder Bild. Insgesamt sorgt ein CTA für eine weitaus bessere Conversion Rate.

Neben „jetzt kaufen“ gibt es noch „jetzt downloaden“, „mehr erfahren“ und „Weiterlesen“ als typische Beschriftungen. Eine wirkungsvolle CTA liefert dem User hiermit einen überzeugenden Grund, auf den Button zu klicken.

Welche Ziele verfolgt ein Call-to-Action?

Ein Call-to-Action kann unterschiedliche Ziele verfolgen, hierunter zählen unter anderem:

  • Aufruf einer weiteren Webseite
  • Produktkauf / Produkt anfragen
  • Ablegen des Produktes in den Warenkorb
  • Aufforderung zu einem Anruf
  • Anforderung für Info-Material
  • Start eines Downloads
  • Registrierung (für einen Newsletter)
  • Empfehlung von Artikeln, Seiten und Produkten

Der Anwendungsbereich umfasst aber nicht nur Landingpages, sondern auch Webseiten, Display-Anzeigen, TV-Spots, Print-Anzeigen oder Newsletter.

Gestaltung und Platzierung

Der Button für eine Handlungsaufforderung sollte immer so formuliert sein, dass sich der Nutzer nicht überfordert oder gar genötigt fühlt. Ein CTA sollte auch immer nur eine maximale Länge von etwa zwei Sätzen haben, im Idealfall sind es aber eher nur zwei oder drei Wörter. Die Klarheit durch eine kurze Formulierung ist wichtig, um die Aufforderung an sich sichtbar zu machen.

Somit ergeben sich speziell im Internet diverse Punkte, die erfüllt werden sollten:

  • Einfachheit: CTA hat ein schlichtes Design und zeigt eine klare Formulierung auf.
  • Spezifisch: Die auszuführende Handlung ist klar und deutlich.
  • Klar: Der Zweck des Buttons muss aus der Formulierung herausgehen.

Die Platzierung sollte prominent erfolgen, möglicherweise auch in gewissen Abständen. Es spricht nichts dagegen, den Button nach jedem zweiten oder dritten Absatz noch mal darzustellen. Allerdings sollte sich der Button erneut am Seitenende befinden.

Klickrate optimieren mit Einfachheit

Insgesamt ist ein CTA-Button eine unkomplizierte Methode, um die Klickrate zu steigern. Der User entscheidet innerhalb von Millisekunden darüber, ob er auf den Button klickt oder nicht. Es kann je nach Zielgruppe auch getestet werden, welche Ausgestaltung für eine höhere Klickrate sorgt.

Bist Du bereit Deinen Online-Erfolg zu steigern?
Unsere Tipps im Blog sind nur der Anfang. Wenn du echtes Wachstum willst, buche dein kostenfreies Erstgespräch mit unseren SEO-Experten – individuell, ehrlich und auf dein Business abgestimmt.
Kontakt aufnehmen
team image
Du willst online ganz vorne mitspielen?

Dann ist jetzt der richtige Moment! Gemeinsam machen wir Deine Website zum stärksten Vertriebskanal – mit klarer Strategie und messbarem Wachstum.

Jetzt Kontaktieren >

Bist du bereit für raketen-wachstum?

Vereinbare jetzt Deinen persönlichen Beratungstermin und erfahre, wie wir Dich im Suchmaschinenmarketing nach vorne bringen können. Egal, ob Du ein kleines Unternehmen führst oder für einen großen Konzern verantwortlich bist – wir finden die passende Lösung für Dich.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Ähnliche Beiträge hier entdecken

B2B SEO – Wie du dein Unternehmen im B2B-Bereich ganz nach oben bringst

SEO
Backlinks

Elisa Hahn

13.08.2025

19 Minuten

SEO Check: Die erweiterte Website-Analyse für bessere Rankings

SEO Audit

David Hahn

11.08.2025

12 Minuten