ClickCease
Bist Du bereit Deinen Online-Erfolg zu steigern?
Unsere Tipps im Blog sind nur der Anfang. Wenn du echtes Wachstum willst, buche dein kostenfreies Erstgespräch mit unseren SEO- und SEA-Experten – individuell, ehrlich und auf dein Business abgestimmt.
Kontakt aufnehmen
SEO

Beste Prompts für ChatGPT SEO Content: Warum ChatGPT ein Gamechanger für SEO ist

Elisa Hahn
Marketing Leitung SEO Galaxy
calendar icon
Zul. aktualisiert:
21.08.2025
clock icon
Lesezeit:
17 Minuten

Das Wichtigste in Kürze

check mark icon
ChatGPT spart Zeit und ermöglicht bei präziser Eingabe skalierbaren, zielgruppenspezifischen SEO-Content.
check mark icon
Effektive SEO-Prompts beinhalten Fokus-Keyword, Zielgruppe, Texttyp, Tonalität, Struktur und Ziel.
check mark icon
Die KI hilft bei Keyword-Clustering, Meta-Daten, Content-Ideen und Textaufbau, ersetzt aber keine SEO-Strategie.
check mark icon
Regelmäßige Qualitätskontrolle ist Pflicht, da ChatGPT Inhalte liefern kann, die unvollständig, veraltet oder faktisch falsch sind.
check mark icon
Regelmäßige Qualitätskontrolle ist Pflicht, da ChatGPT Inhalte liefern kann, die unvollständig, veraltet oder faktisch falsch sind.
check mark icon
Regelmäßige Qualitätskontrolle ist Pflicht, da ChatGPT Inhalte liefern kann, die unvollständig, veraltet oder faktisch falsch sind.

SEO-Content in Rekordzeit erstellen klingt zu gut, um wahr zu sein? Dank KI-Tools wie ChatGPT wird genau das möglich. Doch wie holt man wirklich das Maximum aus der KI heraus ohne am Ende generische Texte zu produzieren, die niemand lesen will? Mit gezielten Prompts lässt sich nicht nur Zeit sparen, sondern auch inhaltliche Tiefe schaffen, die Deine Zielgruppe wirklich erreicht. Doch wie nutzt Du ChatGPT sinnvoll für Deine SEO-Strategie? Und welche Prompts sind wirklich hilfreich?

Welchen Einfluss hat KI auf SEO und Content Marketing?

Content Marketing ohne künstliche Intelligenz? Mittlerweile kaum noch denkbar. Die Verbindung aus menschlichem Know-how und KI-gestützten Tools wie ChatGPT ist das neue Dream-Team für skalierbare Inhalte. Besonders im SEO-Umfeld bringt das enorme Vorteile: Texte lassen sich schneller erstellen, Content-Lücken identifizieren und Keywords effizient clustern. Doch was genau ist die Rolle von ChatGPT in diesem Prozess?

KIs wie ChatGPT verändern, wie wir Texte erstellen, Keywords clustern und Ideen entwickeln. Die Zeiten, in denen man sich stundenlang durch Keyword-Recherche-Tools klicken musste, gehören der Vergangenheit an. Mit der richtigen Anleitung liefert ChatGPT in Sekunden Long Tail Keywords, Content-Strukturen, Meta-Beschreibungen und sogar Textideen, perfekt zugeschnitten auf Deine Zielgruppe. Wer jedoch einfach nur vage Prompts wie "Schreibe einen Blogartikel über SEO" eingibt, wird in der Regel enttäuscht. ChatGPT ist zwar ein leistungsstarkes Tool, aber es ist nur so gut wie die Eingaben, die Du ihm gibst. Deshalb ist es entscheidend, Deine Anweisungen präzise zu formulieren, mit Fokus-Keyword, Zielgruppe, Tonalität, Textstruktur und Ziel des Artikels. Nur dann verwandelt sich ChatGPT in deinen persönlichen SEO-Co-Piloten.

Wie genau kann ChatGPT mich bei meinem SEO Content unterstützen und was gibt es zu beachten?

Stell Dir ChatGPT als einen intelligenten, lernfähigen Assistenten vor, der auf einer riesigen Datenbasis (Large Language Model) basiert und in Sekundenschnelle komplexe Texte generieren kann, vorausgesetzt, Du weißt, wie Du mit ihm kommunizierst. Seine Hauptstärken liegen in der Geschwindigkeit, Vielfalt an Ausdrucksmöglichkeiten und der Fähigkeit, riesige Informationsmengen kompakt zusammenzufassen. Aber Vorsicht: ChatGPT überprüft keine Fakten. Das bedeutet, dass Du als Content-Verantwortlicher immer einen kritischen Blick auf die erzeugten Texte werfen solltest. Auch ist die KI nicht immer kreativ oder innovativ, sondern tendiert oft dazu, bekannte Muster zu wiederholen. Für innovative Marketingstrategien brauchst Du also nach wie vor echte Kreativität, gepaart mit datengetriebener Analyse.

Weitere typische Schwierigkeiten sind zudem, dass

  • ChatGPT nicht zu gibt, wenn es etwas nicht weiß,
  • Inhalte veraltet oder falsch sein können,
  • kreative Ansätze oft eingeschränkt sind und
  • die KI Ironie, Kulturkontext oder branchenspezifische Sprache nur eingeschränkt versteht.

Daher solltest Du die Inhalte, die durch ChatGPT entstehen, immer redaktionell überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Nichtsdestotrotz ändert ChatGPT die SEO Content Produktion. Es hilft Dir, Ideen zu entwickeln, keywordbasierte Gliederungen zu erstellen, Texte zu strukturieren und sogar verschiedene Tonalitäten für unterschiedliche Zielgruppen zu simulieren. Richtig eingesetzt, ist es also ein echter Beschleuniger für Deine SEO- und Content-Marketing-Prozesse.

ChatGPT für SEO Content: Beispiele aus der Praxis

Während SEO von Struktur, Strategie und Daten lebt, liefert ChatGPT die sprachliche, organisatorische und kreative Umsetzung dazu. Das Zusammenspiel sorgt so für effizientere Prozesse, bessere Inhalte und letztlich bessere Rankings. Ein Beispiel: Bei der Keyword-Recherche können Tools wie SISTRIX oder Ahrefs eine solide Datenbasis liefern. Doch erst mit ChatGPT wird daraus eine nutzbare Struktur. Du kannst etwa schreiben: „Erstelle eine Liste mit Keyword-Clustern zum Thema ChatGPT für SEO, gegliedert nach Suchintention.“ Innerhalb von Sekunden bekommst Du dann eine sortierte Aufstellung mit passenden Überschriften, Ideen für Blogartikel und sogar Meta Descriptions.

Die KI kann Dir auch helfen, typische SEO-Aufgaben wie die Erstellung von Snippets, Meta-Beschreibungen oder Inhaltsverzeichnissen zu automatisieren. Mit präzisen Prompts wie: „Schreibe mir eine Meta-Beschreibung für einen Artikel über Long Tail Keywords im SaaS-Marketing, maximal 150 Zeichen“ bekommst Du hier bereits Ergebnisse, die oft schon zu 70-90 Prozent einsatzbereit sind. ChatGPT ersetzt also keine SEO-Strategie, sondern ist ein Werkzeug, das auf vorhandenen Strukturen aufbaut. Du brauchst immer noch ein gutes Verständnis für Deine Zielgruppe, deren Suchintention, relevante Keywords und eine klare Content-Architektur. Nur dann kannst Du das volle Potenzial von ChatGPT für SEO nutzen.

Die spannendsten Einsatzbereiche von ChatGPT im SEO-Alltag inkl. Prompts

Nachfolgend eine Übersicht der SEO-Bereiche, bei denen ChatGPT Dich unterstützen kann:

  • SEO-Projektplanung unterstützen: Lass Dir einen einfachen Redaktionsplan erstellen, z. B. „Plane 10 aufeinander aufbauende Blogartikel für einen SEO-Einstiegskurs mit Veröffentlichungsintervallen, Keywords und Zielgruppenfokus“.
  • Content-Ideen & Themenvorschläge: Bitte um Themenideen für Blogartikel, Ratgeber, FAQ-Inhalte oder saisonale Kampagnen, z. B. „Gib mir 10 Themenideen für SEO-Inhalte im Bereich nachhaltige Mode“.
  • Suchintention analysieren: ChatGPT kann Dir helfen, die Suchintention hinter einem Keyword besser zu verstehen – z. B. durch die Frage: „Wie ist die Suchabsicht bei ‚CRM Vergleich kostenlos‘?“
  • Keyword-Cluster ausformulieren: Lass Dir passende Überschriften, Absätze und Contentideen zu Deinen Keyword-Clustern generieren, inklusive Zwischenüberschriften und Snippet-Vorschlägen.
  • SEO-Texte strukturieren: Gib grobe Themen oder ein Ziel-Keyword vor und bitte ChatGPT um eine logische Textstruktur inkl. H1, H2, H3, Einleitung und CTA.
  • Content-Briefings für Dein Team: Generiere auf Basis eines Themas ein detailliertes Briefing mit Zielgruppe, Keyword-Fokus, Struktur und Textziel für andere Autoren oder Freelancer.
  • Struktur für Vergleichsseiten entwickeln: Bitte ChatGPT, Dir die ideale Struktur für einen Vergleichsartikel zu liefern, inklusive Vergleichskriterien, Bewertungen, Vorteilen/Nachteilen und CTAs (z. B. „Strukturiere eine Vergleichsseite für 5 Projektmanagement-Tools“).
  • SEO-Texte erstellen: ChatGPT kann Dir auch komplette SEO-Texte auf Basis eines Fokus-Keywords und einer kurzen Inhaltsvorgabe schreiben, inklusive Einleitung, Zwischenüberschriften, Fließtext, Meta Description und Call-to-Action. Du gibst z. B. den Prompt: „Schreibe einen SEO-Text mit ca. 800 Wörtern zum Thema ‚Vegetarische Ernährung für Einsteiger‘, locker-informativer Ton, Zielgruppe: junge Erwachsene.“ Das Ergebnis spart besonders bei standardisierten Texttypen (Ratgeber, Produkttexte, Kategorietexte) enorm viel Zeit.
  • Content-Zusammenfassungen generieren: Erstelle prägnante Zusammenfassungen oder TL;DRs für lange Artikel, ideal für Abschnitte oberhalb des Folds, für Meta-Descriptions oder zur Verbesserung der User Experience.
  • Überschriften und CTAs testen lassen: Lass Dir 5–10 Varianten für Überschriften, Teaser oder Call-to-Actions vorschlagen, je nach Stil und Zielgruppe. So findest Du schnell die passende Tonalität für Deine Leser.
  • SERP-Vergleiche vorbereiten: Bitte ChatGPT, Dir eine Zusammenfassung der Inhalte auf den Top-10-Ergebnissen zu einem bestimmten Keyword zu erstellen, inklusive Gemeinsamkeiten, Strukturelementen oder „Lücken“, die Du besser machen kannst.
  • Titel- & Meta-Varianten generieren: Formuliere mehrere Varianten für Meta-Titles oder Descriptions und teste, welche besonders klickstark klingen, perfekt für A/B-Tests.
  • Alt-Texte & Bildbeschreibungen automatisieren: Schnell und effizient SEO-konforme Bildbeschreibungen erstellen, die barrierefrei und suchmaschinenfreundlich sind.
  • FAQ automatisch erstellen: Lass Dir Fragen und passende Antworten zu einem Thema erstellen, dass steigert die Nutzerfreundlichkeit und ist ideal für potenzielle Rich Snippets.
  • Featured Snippet optimieren: Bitte um eine prägnante Definition, Liste oder Schritt-für-Schritt-Erklärung zu einem Thema, exakt zugeschnitten auf das Format eines Featured Snippets (z. B. „Antworte in max. 45 Wörtern auf: Was ist Offpage-SEO?“).
  • Lokale SEO-Texte skalieren: Gib einen Text als Vorlage und einen Ort ein („Erstelle eine Version für Berlin, Hamburg und München“). Perfekt für Dienstleister mit mehreren Standorten.
  • Mehrsprachige Content-Ideen erstellen: Nutzen kannst Du ChatGPT auch für die internationale Keyword-Strategie und lass Dir zu einem deutschen Keyword passende englische (oder spanische, französische etc.) Content-Ideen und Keyword-Kombinationen vorschlagen.
  • Content-Optimierung bestehender Texte: Bitte die KI, vorhandene Inhalte lesbarer zu machen, Keyword-Dichte zu prüfen oder Absätze umzuschreiben, inklusive Vorschlägen für mehr Struktur und Klarheit.
  • Content-Formate umwandeln: Wandle einen bestehenden Text in ein anderes Format um, z. B. aus einem Blogartikel ein FAQ, ein Newsletter, ein YouTube-Skript oder ein Social-Media-Post. Perfekt für Content Recycling und Omnichannel-Strategien.
  • Entwürfe für strukturierte Daten schreiben: ChatGPT kann auf Basis Deiner Inhalte JSON-LD-auch Tags für häufige strukturierte Daten erzeugen, z. B. für Artikel, FAQs, Organisation oder LocalBusiness.

SEO-Content in Rekordzeit erstellen klingt zu gut, um wahr zu sein? Dank KI-Tools wie ChatGPT wird genau das möglich. Doch wie holt man wirklich das Maximum aus der KI heraus ohne am Ende generische Texte zu produzieren, die niemand lesen will? Mit gezielten Prompts lässt sich nicht nur Zeit sparen, sondern auch inhaltliche Tiefe schaffen, die Deine Zielgruppe wirklich erreicht. Doch wie nutzt Du ChatGPT sinnvoll für Deine SEO-Strategie? Und welche Prompts sind wirklich hilfreich?

Welchen Einfluss hat KI auf SEO und Content Marketing?

Content Marketing ohne künstliche Intelligenz? Mittlerweile kaum noch denkbar. Die Verbindung aus menschlichem Know-how und KI-gestützten Tools wie ChatGPT ist das neue Dream-Team für skalierbare Inhalte. Besonders im SEO-Umfeld bringt das enorme Vorteile: Texte lassen sich schneller erstellen, Content-Lücken identifizieren und Keywords effizient clustern. Doch was genau ist die Rolle von ChatGPT in diesem Prozess?

KIs wie ChatGPT verändern, wie wir Texte erstellen, Keywords clustern und Ideen entwickeln. Die Zeiten, in denen man sich stundenlang durch Keyword-Recherche-Tools klicken musste, gehören der Vergangenheit an. Mit der richtigen Anleitung liefert ChatGPT in Sekunden Long Tail Keywords, Content-Strukturen, Meta-Beschreibungen und sogar Textideen, perfekt zugeschnitten auf Deine Zielgruppe. Wer jedoch einfach nur vage Prompts wie "Schreibe einen Blogartikel über SEO" eingibt, wird in der Regel enttäuscht. ChatGPT ist zwar ein leistungsstarkes Tool, aber es ist nur so gut wie die Eingaben, die Du ihm gibst. Deshalb ist es entscheidend, Deine Anweisungen präzise zu formulieren, mit Fokus-Keyword, Zielgruppe, Tonalität, Textstruktur und Ziel des Artikels. Nur dann verwandelt sich ChatGPT in deinen persönlichen SEO-Co-Piloten.

Wie genau kann ChatGPT mich bei meinem SEO Content unterstützen und was gibt es zu beachten?

Stell Dir ChatGPT als einen intelligenten, lernfähigen Assistenten vor, der auf einer riesigen Datenbasis (Large Language Model) basiert und in Sekundenschnelle komplexe Texte generieren kann, vorausgesetzt, Du weißt, wie Du mit ihm kommunizierst. Seine Hauptstärken liegen in der Geschwindigkeit, Vielfalt an Ausdrucksmöglichkeiten und der Fähigkeit, riesige Informationsmengen kompakt zusammenzufassen. Aber Vorsicht: ChatGPT überprüft keine Fakten. Das bedeutet, dass Du als Content-Verantwortlicher immer einen kritischen Blick auf die erzeugten Texte werfen solltest. Auch ist die KI nicht immer kreativ oder innovativ, sondern tendiert oft dazu, bekannte Muster zu wiederholen. Für innovative Marketingstrategien brauchst Du also nach wie vor echte Kreativität, gepaart mit datengetriebener Analyse.

Weitere typische Schwierigkeiten sind zudem, dass

  • ChatGPT nicht zu gibt, wenn es etwas nicht weiß,
  • Inhalte veraltet oder falsch sein können,
  • kreative Ansätze oft eingeschränkt sind und
  • die KI Ironie, Kulturkontext oder branchenspezifische Sprache nur eingeschränkt versteht.

Daher solltest Du die Inhalte, die durch ChatGPT entstehen, immer redaktionell überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Nichtsdestotrotz ändert ChatGPT die SEO Content Produktion. Es hilft Dir, Ideen zu entwickeln, keywordbasierte Gliederungen zu erstellen, Texte zu strukturieren und sogar verschiedene Tonalitäten für unterschiedliche Zielgruppen zu simulieren. Richtig eingesetzt, ist es also ein echter Beschleuniger für Deine SEO- und Content-Marketing-Prozesse.

ChatGPT für SEO Content: Beispiele aus der Praxis

Während SEO von Struktur, Strategie und Daten lebt, liefert ChatGPT die sprachliche, organisatorische und kreative Umsetzung dazu. Das Zusammenspiel sorgt so für effizientere Prozesse, bessere Inhalte und letztlich bessere Rankings. Ein Beispiel: Bei der Keyword-Recherche können Tools wie SISTRIX oder Ahrefs eine solide Datenbasis liefern. Doch erst mit ChatGPT wird daraus eine nutzbare Struktur. Du kannst etwa schreiben: „Erstelle eine Liste mit Keyword-Clustern zum Thema ChatGPT für SEO, gegliedert nach Suchintention.“ Innerhalb von Sekunden bekommst Du dann eine sortierte Aufstellung mit passenden Überschriften, Ideen für Blogartikel und sogar Meta Descriptions.

Die KI kann Dir auch helfen, typische SEO-Aufgaben wie die Erstellung von Snippets, Meta-Beschreibungen oder Inhaltsverzeichnissen zu automatisieren. Mit präzisen Prompts wie: „Schreibe mir eine Meta-Beschreibung für einen Artikel über Long Tail Keywords im SaaS-Marketing, maximal 150 Zeichen“ bekommst Du hier bereits Ergebnisse, die oft schon zu 70-90 Prozent einsatzbereit sind. ChatGPT ersetzt also keine SEO-Strategie, sondern ist ein Werkzeug, das auf vorhandenen Strukturen aufbaut. Du brauchst immer noch ein gutes Verständnis für Deine Zielgruppe, deren Suchintention, relevante Keywords und eine klare Content-Architektur. Nur dann kannst Du das volle Potenzial von ChatGPT für SEO nutzen.

Die spannendsten Einsatzbereiche von ChatGPT im SEO-Alltag inkl. Prompts

Nachfolgend eine Übersicht der SEO-Bereiche, bei denen ChatGPT Dich unterstützen kann:

  • SEO-Projektplanung unterstützen: Lass Dir einen einfachen Redaktionsplan erstellen, z. B. „Plane 10 aufeinander aufbauende Blogartikel für einen SEO-Einstiegskurs mit Veröffentlichungsintervallen, Keywords und Zielgruppenfokus“.
  • Content-Ideen & Themenvorschläge: Bitte um Themenideen für Blogartikel, Ratgeber, FAQ-Inhalte oder saisonale Kampagnen, z. B. „Gib mir 10 Themenideen für SEO-Inhalte im Bereich nachhaltige Mode“.
  • Suchintention analysieren: ChatGPT kann Dir helfen, die Suchintention hinter einem Keyword besser zu verstehen – z. B. durch die Frage: „Wie ist die Suchabsicht bei ‚CRM Vergleich kostenlos‘?“
  • Keyword-Cluster ausformulieren: Lass Dir passende Überschriften, Absätze und Contentideen zu Deinen Keyword-Clustern generieren, inklusive Zwischenüberschriften und Snippet-Vorschlägen.
  • SEO-Texte strukturieren: Gib grobe Themen oder ein Ziel-Keyword vor und bitte ChatGPT um eine logische Textstruktur inkl. H1, H2, H3, Einleitung und CTA.
  • Content-Briefings für Dein Team: Generiere auf Basis eines Themas ein detailliertes Briefing mit Zielgruppe, Keyword-Fokus, Struktur und Textziel für andere Autoren oder Freelancer.
  • Struktur für Vergleichsseiten entwickeln: Bitte ChatGPT, Dir die ideale Struktur für einen Vergleichsartikel zu liefern, inklusive Vergleichskriterien, Bewertungen, Vorteilen/Nachteilen und CTAs (z. B. „Strukturiere eine Vergleichsseite für 5 Projektmanagement-Tools“).
  • SEO-Texte erstellen: ChatGPT kann Dir auch komplette SEO-Texte auf Basis eines Fokus-Keywords und einer kurzen Inhaltsvorgabe schreiben, inklusive Einleitung, Zwischenüberschriften, Fließtext, Meta Description und Call-to-Action. Du gibst z. B. den Prompt: „Schreibe einen SEO-Text mit ca. 800 Wörtern zum Thema ‚Vegetarische Ernährung für Einsteiger‘, locker-informativer Ton, Zielgruppe: junge Erwachsene.“ Das Ergebnis spart besonders bei standardisierten Texttypen (Ratgeber, Produkttexte, Kategorietexte) enorm viel Zeit.
  • Content-Zusammenfassungen generieren: Erstelle prägnante Zusammenfassungen oder TL;DRs für lange Artikel, ideal für Abschnitte oberhalb des Folds, für Meta-Descriptions oder zur Verbesserung der User Experience.
  • Überschriften und CTAs testen lassen: Lass Dir 5–10 Varianten für Überschriften, Teaser oder Call-to-Actions vorschlagen, je nach Stil und Zielgruppe. So findest Du schnell die passende Tonalität für Deine Leser.
  • SERP-Vergleiche vorbereiten: Bitte ChatGPT, Dir eine Zusammenfassung der Inhalte auf den Top-10-Ergebnissen zu einem bestimmten Keyword zu erstellen, inklusive Gemeinsamkeiten, Strukturelementen oder „Lücken“, die Du besser machen kannst.
  • Titel- & Meta-Varianten generieren: Formuliere mehrere Varianten für Meta-Titles oder Descriptions und teste, welche besonders klickstark klingen, perfekt für A/B-Tests.
  • Alt-Texte & Bildbeschreibungen automatisieren: Schnell und effizient SEO-konforme Bildbeschreibungen erstellen, die barrierefrei und suchmaschinenfreundlich sind.
  • FAQ automatisch erstellen: Lass Dir Fragen und passende Antworten zu einem Thema erstellen, dass steigert die Nutzerfreundlichkeit und ist ideal für potenzielle Rich Snippets.
  • Featured Snippet optimieren: Bitte um eine prägnante Definition, Liste oder Schritt-für-Schritt-Erklärung zu einem Thema, exakt zugeschnitten auf das Format eines Featured Snippets (z. B. „Antworte in max. 45 Wörtern auf: Was ist Offpage-SEO?“).
  • Lokale SEO-Texte skalieren: Gib einen Text als Vorlage und einen Ort ein („Erstelle eine Version für Berlin, Hamburg und München“). Perfekt für Dienstleister mit mehreren Standorten.
  • Mehrsprachige Content-Ideen erstellen: Nutzen kannst Du ChatGPT auch für die internationale Keyword-Strategie und lass Dir zu einem deutschen Keyword passende englische (oder spanische, französische etc.) Content-Ideen und Keyword-Kombinationen vorschlagen.
  • Content-Optimierung bestehender Texte: Bitte die KI, vorhandene Inhalte lesbarer zu machen, Keyword-Dichte zu prüfen oder Absätze umzuschreiben, inklusive Vorschlägen für mehr Struktur und Klarheit.
  • Content-Formate umwandeln: Wandle einen bestehenden Text in ein anderes Format um, z. B. aus einem Blogartikel ein FAQ, ein Newsletter, ein YouTube-Skript oder ein Social-Media-Post. Perfekt für Content Recycling und Omnichannel-Strategien.
  • Entwürfe für strukturierte Daten schreiben: ChatGPT kann auf Basis Deiner Inhalte JSON-LD-auch Tags für häufige strukturierte Daten erzeugen, z. B. für Artikel, FAQs, Organisation oder LocalBusiness.
Bist Du bereit Deinen Online-Erfolg zu steigern?
Unsere Tipps im Blog sind nur der Anfang. Wenn du echtes Wachstum willst, buche dein kostenfreies Erstgespräch mit unseren SEO-Experten – individuell, ehrlich und auf dein Business abgestimmt.
Kontakt aufnehmen
team image
Du willst online ganz vorne mitspielen?

Dann ist jetzt der richtige Moment! Gemeinsam machen wir Deine Website zum stärksten Vertriebskanal – mit klarer Strategie und messbarem Wachstum.

Jetzt Kontaktieren >

Nützliche ChatGPT Prompts: So erstellst Du den ultimativen Prompt

Was genau macht einen guten Prompt aus? Und wie schaffst Du es, ChatGPT genau das zu entlocken, was Du für Deinen SEO-Content brauchst ohne stundenlang herumzuprobieren? In diesem Abschnitt zeigen wir Dir, wie Du Schritt für Schritt den perfekten Prompt formulierst, welche Elemente auf keinen Fall fehlen dürfen und wie Du mit klaren Anweisungen bessere, gezieltere Ergebnisse erzielst.

Was muss ein Prompt für ChatGPT enthalten?

Ein Prompt ist nichts anderes als eine Anweisung, mit der Du ChatGPT sagst, was es tun soll. Klingt einfach, ist aber am Ende die Kunst, die über den Erfolg der Ergebnisse entscheidet. Besonders bei SEO Prompts kommt es nämlich auf Präzision, Struktur und Kontext an. Ein guter SEO-Prompt enthält deshalb mindestens folgende Elemente:

  • Ziel des Prompts
  • Informationen über Dich/Dein Unternehmen
  • Zielgruppe

sowie im Fall der Content-Erstellung

  • Fokus-Keyword oder Themengebiet
  • gewünschter Texttyp (z. B. Blogartikel, Meta-Beschreibung, E-Mail)
  • Tonalität (z. B. sachlich, humorvoll, beratend),
  • Textstruktur (z. B. Einleitung, Hauptteil, Fazit)
  • besondere Hinweise (z. B. WDF*IDF, Keyword-Dichte, Call-to-Actions)

Ein Beispiel: „Schreibe einen SEO-optimierten Blogartikel für Einsteiger zum Thema Fotografie mit dem Fokus auf Tipps, Anfänger-Equipment, kostenlose Bildbearbeitungs-Apps, inkl. Bulletpoints (wenn passend), 1.500 Wörter, Zielgruppe: Hobby-Fotografen, Solo-Selbstständige, Tonalität: motivierend.“

Je klarer Du dabei bist, desto besser ist das Ergebnis. Statt Dich durch 100 Tools zu klicken, kannst Du so in wenigen Minuten einen vollständigen Artikelentwurf erhalten, inklusive Keyword-Integration, Meta-Titel, Meta Description und Gliederungsvorschlägen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So formulierst Du die besten ChatGPT SEO Prompts selbst

Damit Du sofort in die Umsetzung gehen kannst, findest Du hier eine schnelle Anleitung, wie Du Deinen individuellen Prompt optimal strukturierst aufbaust:

Schritt 1: Ziel definieren

Formuliere zuerst, was Du mit dem Prompt erreichen willst. Geht es um Ideenfindung, Recherche, Gliederung, Texterstellung oder Optimierung? ChatGPT braucht diesen Kontext, um passende Ergebnisse zu liefern.

Beispiele:

  • „Ich brauche Themenideen für einen Blog über vegane Ernährung.“
  • „Hilf mir, Longtail-Keywords für das Thema Photovoltaik zu finden.“
  • „Strukturiere einen bestehenden Artikel für bessere Lesbarkeit.“

Schritt 2: Informationen über Dich oder Dein Projekt teilen

Je nach Anwendungsfall lohnt es sich, kurz zu erwähnen, wer Du bist bzw. für wen der Prompt gedacht ist. Das hilft der KI, Stil, Tiefe und Relevanz besser einzuordnen.

Beispiele:

  • „Ich betreibe einen Onlineshop für nachhaltige Mode.“
  • „Ich bin freiberuflicher Texter und schreibe für B2B-Kunden.“

Schritt 3: Zielgruppe festlegen

Gib klar an, für wen der Inhalt gedacht ist, schließlich sollen am Ende im besten Fall schon direkt beim ersten Versuch Tonalität, Beispiele und Begriffe zur Zielgruppe passen. Aber auch Alter, Wissenstand, Branche oder Interessen sind wichtige Hinweise.

Beispiele:

  • „Zielgruppe: KMU, die nach lokalen SEO-Lösungen suchen.“
  • „Der Text richtet sich an Fitness-Einsteiger.“
  • „Leser: Hobbygärtner mit wenig Vorerfahrung.“
  • „Kundengruppe: Tech-Affine Männer zwischen 20 und 40.“
  • „Text für Startups ohne technisches Vorwissen“
  • „Buyer Persona ist ein B2B-Einkaufsleiter im Maschinenbau“
  • „Zielgruppe: Eltern mit schulpflichtigen Kindern“
  • „Der Blog fokussiert sich auf SEO-Freelancer im deutschsprachigen Raum als Leser“

Schritt 4: Fokus-Thema oder Keyword nennen (wenn relevant)

Wenn Du mit einem konkreten Thema oder SEO-Fokus arbeitest, gib es direkt an. Das kann ein einzelnes Fokus-Keyword sein, ein Themenbereich oder auch eine Liste von Keywords.

Beispiele:

  • „Fokus-Keyword: 'CRM Software Vergleich'“
  • „Thema: Fotografie für Foodblogs“
  • „Nutze auch diese Keywords: 'veganes Protein', 'pflanzliche Eiweißquellen'“

Schritt 5: Prompt je nach Ziel und Anwendungsfall spezifizieren

Je nachdem, was Du brauchst, unterscheidet sich der Aufbau:

Für Ideenfindung (Themen, Content-Formate, Fragen)

  • Bitte um Listen, Gliederungsvorschläge oder kreative Impulse.
  • Nutze offene Formulierungen mit Einschränkung auf Zielgruppe & Thema.

Beispiel-Prompt: „Gib mir 10 Themenideen für Blogartikel zum Thema Zero Waste für eine junge, urbane Zielgruppe.“

Für Keyword-Recherche & Clusterung

  • Nenne das Hauptthema und bitte um Sortierung nach Suchintention oder Funnel-Stufe.
  • Optional: Bitte um passende Überschriften oder Content-Vorschläge je Cluster.

Beispiel-Prompt: „Erstelle eine Liste mit Keyword-Clustern zum Thema ‚vegane Ernährung‘, sortiert nach Suchintention (informational, transactional, navigational).“

Für Textstruktur & Content-Planung

  • Gib Thema, Zielgruppe, Texttyp und Strukturvorgaben mit.
  • Ergänze Hinweise zur Tonalität, Länge oder Gliederung.

Beispiel-Prompt: „Erstelle eine SEO-konforme Gliederung für einen Blogartikel über ‘Nachhaltige Mode im Alltag’, Zielgruppe: umweltbewusste Frauen 25–40, Tonalität: inspirierend.“

Für vollständige Texterstellung

  • Baue den Prompt aus: Thema, Keyword, Zielgruppe, Texttyp, Ton, Struktur, Zusatzinfos.
  • Du kannst auch Meta-Titel, Meta Description oder interne Verlinkung erwähnen.

Beispiel-Prompt: „Schreibe einen Blogartikel (1.200 Wörter) zum Thema ‘vegane Sneaker Damen’, Zielgruppe: nachhaltigkeitsbewusste Frauen, Tonalität: motivierend, Struktur: Einleitung, Vorteile, Markenvergleich, Fazit. Inklusive Meta Description (max. 155 Zeichen).“

Für Optimierung bestehender Inhalte

  • Teile den Ausgangstext oder beschreibe, was verbessert werden soll.
  • Bitte um Vorschläge für Struktur, Stil, Keyword-Dichte, Klarheit oder UX.

Beispiel-Prompt: „Überarbeite folgenden Textabschnitt für bessere Lesbarkeit, Keyword-Dichte 1,2 %, Ziel: Bessere Platzierung bei Google zum Keyword ‚Online Marketing Trends 2025‘.“

Schritt 6: Zusätzliche Hinweise geben (optional, aber extrem hilfreich)

Je klarer Dein Prompt, desto besser das Ergebnis. Zusätzliche Angaben machen also in jedem Fall Sinn. Gerade bei der Erstellung oder Optimierung von SEO-Content können zum Beispiel bereits kleine Hinweise über Tonalität, Struktur oder Zielsetzung dafür sorgen, dass Du direkt ein brauchbares Ergebnis bekommst statt in die dritte Korrekturschleife zu müssen. Nutze diesen Schritt deshalb, um Deine Anfrage zu verfeinern und ChatGPT optimal auf Deine Anforderungen auszurichten. Das spart Dir nicht nur Zeit, sondern steigert die Relevanz und Qualität der generierten Inhalte erheblich.

Nachfolgend einige Beispiele für sinnvolle Ergänzungen, wenn es um die SEO Content Erstellung geht:

Gewünschte Länge: Gib eine ungefähre Wortzahl oder ein Längenformat an, z. B. „ca. 800 Wörter“, „2 kurze Absätze“, „Meta Description max. 155 Zeichen“ oder „Produkttext in 60–100 Wörtern“.

Formatierungswünsche: Du kannst z. B. angeben:

  • „Nutze H2/H3 für Zwischenüberschriften“
  • „Verwende Bulletpoints für Vorteile“
  • „Formatiere mit Emojis für Social Media“
  • „Erstelle eine Tabelle zum Vergleich“

Content-Ziel: Formuliere, worauf der Text einzahlen soll, z. B.:

  • „Ziel: Featured Snippet abdecken“
  • „Conversionstark für E-Mail-CTA“
  • „Informativ, aber auch verkaufsorientiert“
  • „Ideal für SEO und gleichzeitige Social-Media-Verwendung“

SEO-Vorgaben: Wenn Du bestimmte SEO-Kriterien erfüllen willst, sag es direkt. Zum Beispiel:

  • „Keyword-Dichte: 1–1,5 %“
  • „Nutze WDF*IDF-Begriffe rund um ‚Content Marketing‘“
  • „Integriere verwandte Keywords wie ‚Content Strategie‘, ‚SEO-Texte schreiben‘“
  • „Bitte mit Meta-Titel und Description“

Zielsystem / Kanal: Wenn Du den Text für eine bestimmte Plattform oder Seite brauchst, erwähne sie:

  • „Text für WordPress-Blog, inkl. Slug-Vorschlag“
  • „SEO Social-Media-Post für LinkedIn“
  • „Produktbeschreibung für Shopify-Shop“
  • „in Form eines Whitepapers (3.000 Wörter)“
  • „als Produktbeschreibung für einen Onlineshop“
  • „als Vergleichsartikel für eine Affiliate-Seite“

Ton und Perspektive (wenn noch nicht genannt): Je nach Marke oder Medium kann das entscheidend sein:

  • „Tonalität: sachlich, neutral“
  • „Locker und jugendlich, Du-Ansprache“
  • „Professionell für B2B-Publikation“
  • „Verwende Ich-Perspektive für persönliche Einleitung“

Aber auch für Keyword-Recherche, Content-Briefings oder Cluster-Analysen kannst Du zusätzliche Angaben einbauen, um relevantere Ergebnisse zu bekommen:

  • „Gib bitte zu jedem Keyword die vermutete Suchintention an (informational, transactional …)“
  • „Sortiere die Vorschläge nach Funnel-Stufe (Top/Mid/Bottom of Funnel)“
  • „Ergänze zu jedem Keyword-Cluster ein passendes Content-Format und eine Beispiel-H2“
  • „Bitte im Stil einer Agentur-Briefing-Vorlage mit Bulletpoints und klarer Gliederung“
  • „Zeige alle Vorschläge in Tabellenform mit Spalten für Keyword, Intention, Content-Idee und URL-Typ“

Diese Details machen aus einem „ganz guten“ Prompt einen wirklich effektiven SEO-Prompt, der Dir Ergebnisse liefert, die Du direkt verwenden oder mit minimalem Aufwand weiterverarbeiten kannst. Je öfter Du zudem mit dieser Struktur arbeitest, desto einfacher wird es, Deine Prompts schnell und treffsicher zu formulieren, egal ob für Ideenfindung, Keyword-Cluster, Content-Briefing oder fertige Texte. Und das Beste: Viele dieser Ergänzungen kannst Du mit Copy/Paste als Bausteine immer wieder nutzen.

Experten-Tipp: Nutze Rollen, Zielgruppen und Medienarten gezielt

Ein echter Gamechanger sind übrigens sogenannte Rollenprompts. Damit versetzt Du ChatGPT bewusst in eine bestimmte berufliche oder fachliche Rolle. Statt also nur „Schreibe einen Text über XY“ zu sagen, formulierst Du z. B.:

  • „Handle als SEO-Experte mit 10 Jahren Erfahrung.“
  • „Du bist ein Werbetexter, spezialisiert auf Conversion-optimierte Google Ads.“
  • „Du bist ein Redakteur für ein Fachmagazin über KI-Chatbots.“
  • „Du bist ein UX-Writer, der für eine Gesundheits-App barrierefreie Texte erstellt.“

Durch diese Art von Prompt definierst Du den fachlichen Rahmen, aber auch oft schon die Tonalität, Struktur und inhaltliche Tiefe der Antwort. Die Texte wirken dadurch natürlicher, fachlich fundierter und deutlich zielgerichteter, gerade bei erklärungsbedürftigen Themen oder bei Content, der Expertise und Vertrauen ausstrahlen soll. So erhältst Du Inhalte, die viel näher an Deinem gewünschten Ergebnis sind, sprachlich, inhaltlich und strukturell. Kombiniere das mit Zielgruppenangaben („für Startups“, „für HR-Leiter“) und Medienformaten („LinkedIn-Post“, „Whitepaper“, „Produktbeschreibung“) und Du bekommst hochwertigen Inhalt auf Knopfdruck!

Beispiel-Prompt: „Du bist ein erfahrener SEO-Texter für E-Commerce. Verfasse eine Produktbeschreibung für eine Bambus-Zahnbürste, Zielgruppe: nachhaltigkeitsbewusste Frauen (25–45), Format: Onlineshop-Text (100 Wörter), Tonalität: freundlich, informativ, mit emotionalem Einstieg und Call-to-Action.“

ChatGPT Prompts für verschiedene Marketing-Kanäle

ChatGPT ist nicht nur für klassische Blogartikel einsetzbar, sondern entfaltet sein volles Potenzial erst, wenn Du es kanalübergreifend, etwa für Social Media Kampagnen, nutzt. Nachfolgend findest Du deshalb die besten ChatGPT Prompts, die Du in Bezug auf die verschiedenen Sozialen Medien und weitere Kanäle kennen solltest:

E-Mails & Newsletter: Schneller schreiben mit KI

Zeitfresser E-Mail-Marketing? Nicht mit ChatGPT. Die KI erstellt blitzschnell strukturierte, ansprechende E-Mails, von der Betreffzeile bis zum Call-to-Action. Ein Beispiel:

„Schreibe eine Follow-up-E-Mail für ein Webinar über SEO-Strategien für Online-Shops, Tonalität: professionell, Ziel: Conversion.“

Du erhältst ein sofort einsetzbares Mailing mit klarem Aufbau, emotionaler Sprache und Conversion-Fokus. Ideal für Newsletter, Sales Funnels oder Onboarding-Strecken.

Anzeigen-Texte für Google Ads & Social Media

Anzeigen schreiben bedeutet: maximale Wirkung in minimalem Platz. Genau hier glänzt ChatGPT mit präzisen Formulierungen. Beispielhafte Prompts:

  • „Erstelle 3 Google Ads Headlines für eine Coaching-Plattform.“
  • „Formuliere zwei kreative Anzeigentexte für Facebook Ads zum Thema KI im Recruiting.“

In wenigen Sekunden liefert Dir ChatGPT sprachlich starke, relevante Werbetexte, auf Basis der Zielgruppe und des Angebots. Ein echter Vorteil bei A/B-Tests oder dem schnellen Rollout neuer Kampagnen.

Content-Snippets für LinkedIn, Instagram & Co.

Social Media lebt von Snackable Content, also kurze und prägnante Posts mit Impact. Auch hier liefert ChatGPT nützliche Bausteine. Ein Beispiel:

„Schreibe einen LinkedIn-Post über die besten ChatGPT Tricks für SEO-Spezialisten, mit Hashtags und CTA.“

Mit dieser Art von Prompts kannst Du für jede Plattform die passenden Inhalte erzeugen, angepasst an Sprache, Zielgruppe und Zielsetzung. So wird Dein Marketing effizienter und konsistenter.

Fazit: Die besten ChatGPT Prompts für SEO Content

KI kann definitiv die Arbeit erleichtern, jedoch nicht ersetzen. Gerade in Bereichen wie strategischer Content-Planung, Zielgruppenpsychologie oder interkulturellem Marketing sind Menschen jedoch nach wie vor unersetzlich. Der Einsatz intelligenter Technologien wie ChatGPT ist also am ehesten vergleichbar mit einem guten Navigationssystem. Es zeigt Dir den Weg, aber Du entscheidest, ob Du ihn wirklich fährst. Kein Chatbot ersetzt eine durchdachte Suchmaschinenoptimierung und keine KI entscheidet für Dich, was wirklich zur Website, zur Nutzerintention und zur Markenidentität passt. Unsere Empfehlung daher: Kombiniere das Beste aus beiden Welten.

Nutze den KI-Chatbot gezielt zur Ideen- und Keywordfindung, Textstrukturierung, Gliederung und Content-Vorbereitung sowie -Optimierung, aber bringe Deine eigene Erfahrung als SEO-Spezialist oder Marketer ein, insbesondere bei der strategischen Auswahl von Keyword-Ideen, der Bewertung von Echtzeit-Daten oder dem Verständnis für die Besonderheiten Deiner Zielgruppe und Deines Markts. Hierbei unterstützen Dich auch die SEO Funktionen von Tools wie SISTRIX, Semrush und Ahrefs.

Und wenn Du beim Einstieg oder bei der Integration von KI in Deine SEO Prozesse Unterstützung brauchst, stehen wir Dich gerne als erfahrene SEO Agentur zur Seite.

FAQ: Die häufigsten Fragen rund um die besten ChatGPT Prompts

Nachfolgend findest Du Antworten auf die häufigsten Fragen rund um die besten ChatGPT Prompts für Deinen SEO Content.

Wie finde ich die besten ChatGPT Prompts für mein Thema?

Teste verschiedene Formulierungen, sei konkret, gib Struktur und definiere Zielgruppe und Format. Ebenso kannst Du Tools wie AIPRM oder Prompts-Datenbanken nutzen.

Ist ChatGPT wirklich geeignet für professionellen SEO Content?

Ja, mit dem richtigen Prompt liefert ChatGPT solide Entwürfe für Meta-Daten, Blogartikel, Listen oder FAQs. Eine finale Optimierung durch Menschen bleibt aber wichtig.

Welche SEO Tools ergänzen ChatGPT am besten?

AIPRM, SISTRIX, Ahrefs, Semrush sowie Ubersuggest eignen sich ideal zur Keyword-Analyse, Wettbewerbsanalyse und Content-Optimierung.

Wie lerne ich, bessere ChatGPT Prompts für SEO Content zu schreiben?

Übung macht den Meister. Beobachte, was funktioniert, lerne von Beispielen, speichere gute Prompts ab, und optimiere sie mit jeder Nutzung.

Bist du bereit für raketen-wachstum?

Vereinbare jetzt Deinen persönlichen Beratungstermin und erfahre, wie wir Dich im Suchmaschinenmarketing nach vorne bringen können. Egal, ob Du ein kleines Unternehmen führst oder für einen großen Konzern verantwortlich bist – wir finden die passende Lösung für Dich.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Ähnliche Beiträge hier entdecken

Keyword Recherche: Die besten Strategien für Deine SEO

SEO

Elisa Hahn

19.08.2025

20 Minuten

SEO Strategie: Anleitung & Tipps zur langfristigen Planung

SEO
Backlinks

David Hahn

17.08.2025

18 Minuten

Wix SEO – So wird Deine Website sichtbar

SEO

David Hahn

15.08.2025

11 Minuten

B2B SEO – Wie du dein Unternehmen im B2B-Bereich ganz nach oben bringst

SEO
Backlinks

Elisa Hahn

13.08.2025

19 Minuten