Was ist Twitter?
Twitter ist eine Social Media Plattform, die überwiegend durch Echtzeitkommunikation lebt. Das Unternehmen wurde 2006 gegründet und heute sind über 200 Millionen Nutzer täglich aktiv, um sich gegenseitig auszutauschen. Twitter hebt sich gegenüber anderen Social Media Plattformen ab, denn es gibt klare Regeln, wie ein Post auszusehen hat, damit dieser auch abgeschickt wird. Beispielsweise gibt es ein ganz klares Limit von 280 Zeichen, die ein Tweet nicht überschreiten darf. So möchte die Plattform sicherstellen, dass die sogenannte Timeline immer sauber gehalten wird und der User gleich auf einen Blick Content von verschiedenen Personen wahrnehmen kann. Andere Nutzer können die kurzen Tweets dann kommentieren, auch hier gilt die begrenzte Zeichenanzahl.
Von wem wird Twitter genutzt?
Durch die begrenzte Zeichenanzahl und die schnelle Erreich- und Sichtbarkeit ist Twitter für alle Menschen, Organisationen und Unternehmen sehr attraktiv. Privatpersonen können in kurzen Beiträgen aktuelle Geschehnisse oder persönliche Empfindungen kommentieren, Unternehmen neue Produkte vorstellen und Behörden können Status-Updates oder Informationen bereitstellen, die schnell und einfach zugänglich sind. Auch für Prominente hat sich Twitter zu einem Medium entwickelt, um Kontakt mit Zuschauern oder Fans aufrechtzuerhalten.
Was ist ein Tweet?
Ein Tweet ist im engeren Sinne ganz einfach ein Beitrag auf der Social Media Plattform Twitter. Er kennzeichnet sich aber im Gegensatz zu anderen Beiträgen vor allem durch einige Merkmale. Beispielsweise dürfen für einen herkömmlichen Tweet nur 280 Zeichen verwendet werden. So werden die Posts immer sehr klein und die Aufmerksamkeitsspanne von Nutzern sehr hochgehalten. Bis ins Jahr 2017 durften die Tweets sogar nur aus 140 Zeichen bestehen. Im Laufe der Zeit hat sich der Microblogging Dienst aber mit Kritik rumschlagen müssen, denn die 140 Zeichen reichten nur für wenige Sätze. Unternehmen und auch Privatpersonen mussten bei längeren Beiträgen immer mehrere Tweets hintereinander abschicken. Das hat den Lesefluss erheblich beeinträchtigt. Im November 2017 wurde die Zeichenanzahl dann verdoppelt auf 280. Damit wurde Nutzern die Möglichkeit gegeben, längere Storys zu verfassen und auch gesellschaftskritische Themen anzusprechen.
Twitter für Unternehmen
Neben den anderen großen Social Media Plattformen bietet sich Twitter auch für Unternehmen an, um Status-Updates zu veröffentlichen oder Kontakt mit Kunden zu halten. Sehr große Firmen nutzen den Microblogging Dienst sogar, um öffentlich Fragen von Kunden zu beantworten. Dadurch, dass dies öffentlich passiert, können Kunden, die ein ähnliches Problem haben, die Antwort auch sofort mitverfolgen. So können Gelder für einen breit angelegten Kundenservice niedrig gehalten werden.
Da Social Media Kanäle auch für die Suchmaschinenoptimierung relevant sind, kann auch direkt von Twitter Traffic generiert werden. Der Suchmaschinen Crawler findet öffentliche Tweets und diese sind dann auch für ein Top Ranking bei Google relevant und sollten nicht unterschätzt werden.
Wie legt man ein Twitter Profil an?
Wie bei anderen Accounts auch, muss bei der Erstellung eines Twitter Accounts ein Benutzername und ein Passwort festgelegt werden. Je nachdem, ob es sich um ein privates oder geschäftliches Profil handelt, kann auch die Profilbeschreibung dementsprechend angepasst werden. Ein geeignetes Profilbild sowie ein Banner können gewählt werden.
Wie erstellt man ein privates Twitter Profil?
Twitter bietet Nutzern an, die Sichtbarkeit des eigenen Twitter Profils zu beschränken. Dann können nur Nutzer, die dir folgen, deine Tweets lesen. Diese Funktion lässt sich beliebig oft und zu jedem Zeitpunkt aktivieren und auch wieder deaktivieren.